Thomas Klose
Thomas Klose
  • 127
  • 1 022 705
Pk5 KTP WS15 VL14 Keplerproblem
Klassische Theoretische Physik, WS2015, Humboldt Universität zu Berlin.
Переглядів: 3 740

Відео

Pk5 KTP WS15 VL12 Erweitertes Noethertheorem
Переглядів 5 тис.Рік тому
Klassische Theoretische Physik, WS2015, Humboldt Universität zu Berlin.
Pk5 KTP WS15 VL21 Multipolentwicklung
Переглядів 5 тис.Рік тому
Klassische Theoretische Physik, WS2015, Humboldt Universität zu Berlin.
KTP 8.1 Lagrange-Gleichungen
Переглядів 1,2 тис.Рік тому
Klassische Theoretische Physik, Humboldt Universität zu Berlin.
KTP 7.3 Virtuelle Verrückung und Prinzip der virtuellen Arbeit
Переглядів 852Рік тому
Klassische Theoretische Physik, Humboldt Universität zu Berlin.
KTP 7.2 Zwangskräfte
Переглядів 506Рік тому
Klassische Theoretische Physik, Humboldt Universität zu Berlin.
KTP 7.1 Zwangsbedingungen und verallgemeinerte Koordinaten
Переглядів 1 тис.Рік тому
Klassische Theoretische Physik, Humboldt Universität zu Berlin.
KTP 6.2 Scheinkräfte
Переглядів 492Рік тому
Klassische Theoretische Physik, Humboldt Universität zu Berlin.
KTP 6.1 Allgemeine Relativbewegung und Satz von Euler
Переглядів 569Рік тому
Klassische Theoretische Physik, Humboldt Universität zu Berlin.
KTP 5.2 Raumzeitdiagramme
Переглядів 404Рік тому
Klassische Theoretische Physik, Humboldt Universität zu Berlin.
KTP 5.1 Galilei-Transformation zwischen Inertialsystemen
Переглядів 918Рік тому
Klassische Theoretische Physik, Humboldt Universität zu Berlin.
KTP 4.2 Erhaltungssätze in Vielteilchensystemen
Переглядів 493Рік тому
Klassische Theoretische Physik, Humboldt Universität zu Berlin.
KTP 4.1 Schwerpunktsatz
Переглядів 609Рік тому
Klassische Theoretische Physik, Humboldt Universität zu Berlin.
KTP 3.3 Rotation von Vektorfeldern und Satz von Stokes
Переглядів 553Рік тому
Klassische Theoretische Physik, Humboldt Universität zu Berlin.
KTP 3.2 Konservative Kraftfelder -- Wegunabhängigkeit
Переглядів 612Рік тому
Klassische Theoretische Physik, Humboldt Universität zu Berlin.
KTP 3.1 Linienintegral -- Parametrisierungsunabhängigkeit
Переглядів 500Рік тому
KTP 3.1 Linienintegral Parametrisierungsunabhängigkeit
KTP 2.2 Erhaltungssätze
Переглядів 597Рік тому
KTP 2.2 Erhaltungssätze
KTP 2.1 Newtonsche Axiome
Переглядів 628Рік тому
KTP 2.1 Newtonsche Axiome
KTP 1.3 Taylor-Entwicklung und Gradient
Переглядів 811Рік тому
KTP 1.3 Taylor-Entwicklung und Gradient
KTP 1.2 Krummlinig-rechtwinklige Koordinatensysteme
Переглядів 871Рік тому
KTP 1.2 Krummlinig-rechtwinklige Koordinatensysteme
KTP 1.1 Kinematik der Teilchenbewegung
Переглядів 1,4 тис.Рік тому
KTP 1.1 Kinematik der Teilchenbewegung
KTP Begrüßung WiSe 2022/23
Переглядів 1,7 тис.Рік тому
KTP Begrüßung WiSe 2022/23
Ü zu Physik 1: Zentripetalbeschleunigung
Переглядів 4,2 тис.4 роки тому
Ü zu Physik 1: Zentripetalbeschleunigung
Ü zu Physik 1: Fallexperiment
Переглядів 2,2 тис.4 роки тому
Ü zu Physik 1: Fallexperiment
Pk5 KTP WS19 VL07 Zwangsbedingungen und Zwangskräfte
Переглядів 8 тис.4 роки тому
Pk5 KTP WS19 VL07 Zwangsbedingungen und Zwangskräfte
HU-Berlin Studientipps (5 von 5): Expertentipps
Переглядів 1,8 тис.4 роки тому
HU-Berlin Studientipps (5 von 5): Expertentipps
HU-Berlin Studientipps (4 von 5): Studienplanung
Переглядів 1,1 тис.4 роки тому
HU-Berlin Studientipps (4 von 5): Studienplanung
HU-Berlin Studientipps (3 von 5): Klausuren und Prüfungen
Переглядів 1,3 тис.4 роки тому
HU-Berlin Studientipps (3 von 5): Klausuren und Prüfungen
HU-Berlin Studientipps (2 von 5): Allgemeines
Переглядів 1,3 тис.4 роки тому
HU-Berlin Studientipps (2 von 5): Allgemeines
HU-Berlin Studientipps (1 von 5): Intro
Переглядів 2,3 тис.4 роки тому
HU-Berlin Studientipps (1 von 5): Intro

КОМЕНТАРІ

  • @Bizepsbenny
    @Bizepsbenny 15 днів тому

    Bin nur hier wegen Young Sheldon😂😎

  • @kaiserfish1851
    @kaiserfish1851 25 днів тому

    Vielen, lieben Dank für so eine tolle Vorlesung. Ist es möglich auch noch das Skript und die Lösungen für die Aufgaben zu beziehen?

  • @germainp
    @germainp 29 днів тому

    Wurde es möglich Zugang zu die Lösungsvideos kriegen? Ich verstehe dass sie sollten geheim bleiben für die nächste Studenten von Universität Berlin, aber es wäre toll wenn im Zukunft sie veroffentlicht sind. Sein Kurs wurde dann als komplett sein als einer von OCW! Danke nochmal für diesen Vorlesungen die mir Physik und Deutsch zeigen, in such a captivating way!

  • @mmmx8
    @mmmx8 2 місяці тому

    Überragend! In vier Semestern Physikstudium habe ich keine so guten Erklärungen gesehen, schade, dass es 'nur' die Kombibachelor-Kurse online gibt, aber das allein ist schon eine großartige Ergänzung. Wer sich unsicher ist, wo sie Physik studieren soll, dann ab zum Klose!

  • @laraeisen9803
    @laraeisen9803 2 місяці тому

    Herr Klose ich schaue mir ihre Vorlesung schon zum zweiten Mal an um mich auf die Übersichtsprüfung ein zu stimmen und ihre Vortragsweise ist einfach total genial, witzig und informativ und super spannend, es macht so viel Spaß Ihnen zu zu schauen! Vielen Dank, dass Sie Ihre Vorlesung teilen!!

  • @profaalcst2674
    @profaalcst2674 2 місяці тому

    Warum muss der Normalenvektor normiert sein? Ich dachte, man sollte den z.B. über das Kreuzprodukt bestimmen (z.B. dr/dphi × dr/DZ für die Mantelfläche)?

  • @christinelowe155
    @christinelowe155 3 місяці тому

    Sie sind ein Genie Herr Klose, mein Hochachtung für ihre Bemühungen den Lernstoff so zu vermitteln , das man ihn versteht ! Wie gerne hätte ich sie 1982 bei meinem Ingenieurstudium im Fach Physik gehabt, wäre mir manches leichter gefallen ! Danke!❤️👍‼️

  • @reik2006
    @reik2006 3 місяці тому

    48:45 Wenn man hier durch Δx und Δy teilt, dann hat man im Grenzwert eine Wirbeldichte im Punkt (x,y). _Edit: __1:00:57__ wird es korrigiert_

  • @Ein_Kunde_
    @Ein_Kunde_ 3 місяці тому

    Aufgeblasener idiot. Zum kotzen. 🤢🤮🧌☺️

  • @MargareteEichinger
    @MargareteEichinger 3 місяці тому

    Total klasse

  • @learngermanwithvanessa
    @learngermanwithvanessa 3 місяці тому

    16:00 #stand

  • @learngermanwithvanessa
    @learngermanwithvanessa 3 місяці тому

    1:19:20

  • @learngermanwithvanessa
    @learngermanwithvanessa 3 місяці тому

    39:00 welche ganzen ableitungsregeln? Hab ich was übersehen?😅 bin nicht ganz mitgekommen beim ableiten

  • @bertholdgross6256
    @bertholdgross6256 3 місяці тому

    Bei den virtuellen Verrückungen bleiben die Zwangskräfte erhalten: contradictio in se

  • @dwps2000
    @dwps2000 3 місяці тому

    Super App super gemacht wirklich. Ich hatte ihn noch gar nicht beim Experimentieren gesehen 👍😃

  • @kingfsoforange
    @kingfsoforange 3 місяці тому

    Ich bin nur wegen sheldon hier

  • @bertholdgross6256
    @bertholdgross6256 3 місяці тому

    Im rheonom-holonomen Fall des Aufzuges z mal dr , ist z dann nicht treibende Kraft?

  • @blvckbytes7329
    @blvckbytes7329 3 місяці тому

    Eine kleine Bemerkung zur Stelle 1:17:25 meinerseits wäre, dass das Gefühl der Zirkularität daher rührt, dass Sie e^x als die Tailor-Reihe "definierten". Wenn danach alle c_n jeweils 1/n! ergeben, weil d/dx e^x = e^x, dann kommt man verständlicherweise wieder an diesem Ausdruck heraus, da man ihn ja bereits so von Anfang an gewählt hatte. Ich finde jedoch, dass hier nicht wirklich von einer Definition gesprochen werden kann, auch nicht im historischen Sinne. Die Zahl e wurde nicht definiert, sondern aufgrund des Kriteriums der gleichbleibenden Ableitung von e^x konstruiert. Mittels Differenzenquotient, Limes und einigen kreativen Umformungen kommt man dann bei der unendlichen Summe von k = 0 über unendlich des Terms 1/k! heraus. Dieser Wert konnte nicht frei gewählt werden, sondern ergab sich aus der Anforderung. Es kann schließlich auch bewiesen werden, dass keine andere Exponentialfunktion dieser Anforderung gerecht werden kann, und die Erfüllung somit ein Alleinstellungsmerkmal der e-Funktion bleibt. Eventuell wäre es besser, fürs Verständnis, hier von einer Identität, statt von einer Definition zu sprechen, da auch bei mir ein wenig Verwirrung vorherrschte, bevor ich mich mit dem Thema in aller Zeit und Ruhe selbst befasste. (Bitte diese Kritik nicht negativ aufnehmen! Ich bin Ihnen für diese Videos immens dankbar und empfinde den Stil der Vortragungen als hochgradigst sympathisch.)

  • @udoz1337
    @udoz1337 4 місяці тому

    Einen solchen Professor hätte ich vor Jahren gebraucht... 👌

  • @stabilityAndrew
    @stabilityAndrew 4 місяці тому

    🎉Stabillity musik %Maximilian und Ehrlehren des Allerheiligen, bei ,,Facebook und das Abraham vermächnis. "🎉🎉❤

  • @hermannkiessling5229
    @hermannkiessling5229 4 місяці тому

    Eine schwierige Materie...aber man muss sich reindenken😊

  • @user-ze2bc2lq3e
    @user-ze2bc2lq3e 4 місяці тому

    Wie süß, herzlich und offen kann ein Professor sein😍 Mega cooler Mensch

  • @bertholdgross6256
    @bertholdgross6256 5 місяців тому

    Warum ein so großes Durcheinander, Verwirrung und ständige Missverständnisse in der Einleitung, wenn die Gleichung Klarheit schafft? Was dreht sich nun? Der Plattenspieler relativ zum IS? Der Plattenspieler relativ zu sich selbst? Der Plattenteller relativ zum Plattenspieler und zum IS ? Spaziert die Ameise auf dem rotierenden Plattenteller oder über das Gehäuse des Plattenspielers? Der Plattenspieler sollte sich mit samt dem Teller - drehend oder nicht - um seinen Bezugspunkt drehen. Mit welchen Koordinaten ? Z. B. →v(t) = →r°(t) = →S°(t) + d/dt ∑ ri`(t)→ei`(t) . Es ist ratsam, zuvor den Wikipedia-Artikel Inertialsystem zu lesen.

  • @colombofrank7210
    @colombofrank7210 5 місяців тому

    das ist unheimlich viel für so wenig Zeit. in 1/2 Stunde hat Herr Klose vier Tafel! voll geschrieben! Das ist eines der wichtigsten mathematischen Themen der Physik. Wer hier aus irgend einen (wichtigen) Grund zwei oder drei Vorlesungen und Übungen verpasst, wenn er kein Mathegenie ist, findet nie mehr den Pfad wieder und bleibt auf der Strecke.

  • @colombofrank7210
    @colombofrank7210 5 місяців тому

    Alles sehr schnell und unheimlich viel. Wer da 2 Wochen z.B. krank ist und die Vorlesungen und Übungen nicht mitmachen kann, findet nie mehr wieder den Faden.

  • @user-sw9lb2zs6e
    @user-sw9lb2zs6e 5 місяців тому

    Hektisch,aber gut

  • @lowersaxon
    @lowersaxon 5 місяців тому

    Kaum zu entziffern, jedenfalls auf Mobilgeräten, was da in roter Farbe geschrieben steht. Müsste man das nicht erkennen? Also a priori!?

  • @mmmx8
    @mmmx8 5 місяців тому

    Danke für die echt gute Vorlesungsreihe, die Themen sind wirklich herausragend klar dargestellt. (Und ganz ohne das übliche "Also wenn Sie das jetzt nicht können, was machen Sie dann eigentlich hier?") Schade, dass die Vorlesung für unsere theoretische Elektrodynamik nicht detailliert genug ist. Könnten Sie nicht vielleicht noch ein paar Vorlesungen hochladen? Egal zu was - die theoretische Physik braucht gute Dozenten!!!

    • @mmmx8
      @mmmx8 5 місяців тому

      Bzw gibt es noch Vorlesungen von Ihnen auf einem anderen Channel oder so?

  • @lowersaxon
    @lowersaxon 5 місяців тому

    Wenn Licht nach neuesten High Tech Berechnungen 2m schneller pro s sein würde, dh 299792460m/s betragen würde, was dann? Was würde passieren? Gar nichts. Was bedeutet das? Mal überlegen.

  • @lowersaxon
    @lowersaxon 5 місяців тому

    Man hört fast immer von Proponenten der SRT, dass c+v mit c=1 und v>0 „verboten“ ist, weil „ nichts schneller als Licht sein kann („ in unserer Theorie sein darf“, ist gemeint). Das ist so als würde die Polizpei Strafzettel ausstellen, wenn auf einer Straße mit Limit 70 km/h einer mit 50 in die eine Richtung und gleichzeitig ein anderer mit 40 in der Gegenrichtung fährt. v+v ist größer 70, daher Bußgeld. Ernsthaft: für c+v>c fliegt nichts und niemand schneller als c, das ist alles schierer Blödsinn. Die neue „Additionsformel“ w=c+v/ 1+v/c für zwei subluminare v‘s: u=v+w/1+vw/c^2 führt immer zu u <v+w. Addition ist eben keine Addition in solchen Theorien. Addition wird neu definiert, Raum und Zeit werden neu definiert, Division durch Null ( schon die Möglichkeit ist immer verdächtig) wird „verboten“, d.h. als physikalisch unmöglich deklariert. Wenn man in der GRT eine Singularität (wird als „nur eine Koordinaten-Singularität“ verharmlost) durch „bessere“ (??) Koordinaten beseitigt, kommen Wurmlöcher, stillstehende Zeit und andere science fiction Themen ins Spiel. „Raumzeit“ (??), ein metaphysisches Fantasieprodukt wird „gekrümmt“ ( ja klar, ist gekrümmt) und Zeit, offensichtlich etwas mechanisches, ein Automat o.ä. kann auch „stehenbleiben“. Man muss wissen, ob man „glauben“ möchte. Religion und SRT/GRT sollten Privatsache sein. Na ja, ok, Theologie ist ja auch Uni-Fach. Herr Klose geht relativ schnell damit um, mit c+v, und führt einfach die Lorentz-Addition vor, schade.

  • @lowersaxon
    @lowersaxon 5 місяців тому

    v=c ist „verboten“ bzw. wird als unmöglich deklariert, weil eine Singularität vorliegen würde, d.h. Div. durch 0. Sowas gibt es ja auch in der GRT ( schwarzes Loch). Nun ja, science fiction science, die wie science ausschaut. Wenn Div. durch Null erlaubt ist, ist der Beweis für 1=2 nicht schwierig.

  • @lowersaxon
    @lowersaxon 5 місяців тому

    Einstein hat sich nicht auf das MM Experiment berufen, nicht offiziell zumindest.

  • @colombofrank7210
    @colombofrank7210 5 місяців тому

    Ich habe aber immer das Gefühl, Herr Klose steht unter unheimlichem Zeitdruck....😵😮. Des Weiteren, bei der Entwicklung des Beispiels ab Min 1h15min. aprox. verliert man leicht den Pfad. Hier sieht man warum im Physik die Abbrecherquote über 30% beträgt. Wer hier einmal bei einem Thema den Pfad verliert, findet sich nie mehr zurecht und irgendwann hat man keine Lust mehr. Und Herr Klose hier ist ein über-überdurchschnittlicher Prof. der sich Mühe gibt, den Studenten beizustehen. Das ist nicht selbstverständlich.

  • @mrlover482
    @mrlover482 5 місяців тому

    Autisten merken nicht, wenn die Studenten nicht mehr mitkommen. Der Kerl ist viel zu schnell. Redet zu schnell und erklärt nur sporadisch.

  • @colombofrank7210
    @colombofrank7210 5 місяців тому

    wer keine Ahnung vom Thema hat wird hier auf dem Weg stecken bleiben. Aus meiner Sicht wird hier eher die Theorie was DGL sind erklärt, man wird mit diesem Ansatz, wie gesagt, wenn man von dem Thema vorher keine Ahnung hatte, keine Probleme lösen können. Bei Mathepeter in wesentlicher kürzeren Zeit kommt man viel weiter.

  • @robertriedel6755
    @robertriedel6755 6 місяців тому

    ich mag subtilen Humor😉

  • @colombofrank7210
    @colombofrank7210 6 місяців тому

    das "ich will nach Hause" im min 55:00 war echt gut.🤣

  • @JohannesK-T
    @JohannesK-T 6 місяців тому

    hammer, wie anschaulich Sie erklären💪🙏

  • @nico_las166
    @nico_las166 6 місяців тому

    Kein Mensch kann mir sagen, warum ich mir Das jtz um 1:39 Uhr angucke.

  • @philippgro7169
    @philippgro7169 6 місяців тому

    Der in 1:29:50 beschriebene Kampf, fand er in einer Vorlesung oder einer Übung statt? Ist dies hier auf UA-cam einzusehen?

    • @ThomasKlose
      @ThomasKlose 6 місяців тому

      Das war in VL9. Der "Kampf" beginnt bei Minute 8:20. ua-cam.com/video/ld6kLeg7urU/v-deo.htmlsi=koF3MpQmfijpqWva&t=500

    • @philippgro7169
      @philippgro7169 6 місяців тому

      @@ThomasKlose Herzlichsten Dank!

  • @KathaLaemmchen84
    @KathaLaemmchen84 6 місяців тому

    Er ist so geil! Ich feier Ihn! 🤣🤣🤣😘

  • @user-kj6hu3yh8i
    @user-kj6hu3yh8i 6 місяців тому

    ich rauche erstmal einen, dann check ich es bestimmt :)

  • @manfredbogner9799
    @manfredbogner9799 6 місяців тому

    Sehr gut

  • @barinothman8675
    @barinothman8675 6 місяців тому

    Sehr geehrter Herr Klose, ich möchte mich herzlich für die informativen und hilfreichen Videos bedanken, die Sie aufgezeichnet haben. Gerade während meines Physikstudiums in Hamburg haben mir Ihre Erklärungen sehr weitergeholfen. Da ich festgestellt habe, dass Ihr Unterrichtsstil besonders gut zu meinem Lernstil passt, frage ich mich, ob es möglich wäre, Zugriff auf Ihr Skript zu erhalten. Ich merke, dass mir die Unterlagen meines aktuellen Dozenten nicht in dem Maße weiterhelfen, wie Ihre Darstellungen es tun. Ich würde mich über die Möglichkeit, auf Ihr Skript zugreifen zu können, sehr freuen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung. :)

  • @JohannesK-T
    @JohannesK-T 6 місяців тому

    hammer, hammer, hammer!

  • @kaptnkirk2740
    @kaptnkirk2740 6 місяців тому

    sach' ich auch immer...

  • @JohannesK-T
    @JohannesK-T 6 місяців тому

    vielen, vielen Dank!

  • @JohannesK-T
    @JohannesK-T 6 місяців тому

    mega ihr Engagement! Vielen Dank :-)

  • @zirkon4164
    @zirkon4164 6 місяців тому

    Für Herrn Klose ist Hohe Mathe so simpel wie für mich atmen. Wow! 😳 👍

  • @n0name898
    @n0name898 7 місяців тому

    Wird Prof. Klose mich auch noch durch Theoretische Mechanik bringen?